Inspirationen vom Bauhof

Mit seiner ebenfalls kunstbeflissenen Gattin Renate ist Walter Zingerle seit Jahrzehnten bei kulturellen Anlässen jeder Art präsent.

Anfang der 1980er-Jahre wurde er landesweit als Mülltrenner und Abfallvermeidungs­prediger  bekannt. Weil er damals einer der Ersten war, der diese Themen aufgriff. Als Mitarbeiter des Bludenzer Bauhofes hat er immer gelitten, wenn fast jeden Tag „schöne und brauchbare Sachen” einfach weggeschmissen wurden. Immer wieder hat er solche Dinge vor der Vernichtung auf Deponien und in Verbrennungsanlagen bewahrt, indem er sie mit nach Hause nahm. Seine Gattin Renate war davon nicht immer und restlos begeistert. Als Pensionist aber hat Walter Zingerle vor gut zehn Jahren begonnen, aus diesen Objekten Kunstwerke zu schaffen. Mit seiner „Trash Art” (eng. Abfall-Kunst) hat er schon bei Ausstellungen von der Bludenzer Mühlgasse über Wien bis nach New York für Staunen gesorgt.

FOTOS: PRIVAT, TM-HECHENBERGER

… mit dem Kopf durch die Wand.

„Im Kopf entsteht alles”, sagt Walter Zingerle. Ob man engagiert für den Umweltschutz kämpft oder nur gleichgültig zusieht, wie die Welt zugrunde geht: Alles Kopfsache.

Köpfe sind es auch, die im Zentrum seines Kunstschaffens stehen. Und zwar solche von entsorgten Schaufensterpuppen bzw. ihre aus Altplastik neu gegossenen Abbildungen. 

Sein Weg zum inzwischen international beachteten Künstler begann mit einem Vorstellungsgespräch beim damaligen Bludenzer Bürgermeister Hermann Stecher am 23. Dezember 1980. Der bis dahin als Buchhalter in der Privatwirtschaft beschäftigte 33-Jährige hatte sich für einen Arbeitsplatz bei der Stadt beworben. „Du kannst in die Buchhaltung oder zum Bauhof”, hat ihm Stecher an diesem Vortag zum Heiligen Abend eröffnet. Zingerle bat um eine Bedenkzeit. 

Und Stecher gewährte sie ihm: „Ich muss jetzt auf die Toilette. Bis ich zurückkomme, hätte ich gern eine Entscheidung.” Die fiel dann ziemlich spontan zu Gunsten des Bauhofes aus. „Gott sei Dank”, resümiert Walter Zingerle heute. Im Bauhof fand er als Leiter der Abteilungen Abfallwirtschaft und Umweltschutz in den nächsten dreißig Jahren ein großes und inspirierendes Betätigungsfeld vor. „Damals wurden in Bludenz noch zwei Mal wöchentlich die ‚Mullkübel´ von allen Haushalten abgeholt. Müll­trennung gab es nicht, in den Metallkübeln war neben Reststoffen alles, was inzwischen längst getrennt verwertet wird”, graust es Zingerle noch heute vor den Zuständen von früher. 

Seine erste Initiative galt den Giften, die bis dato großteils auch in den normalen Müllsäcken und damit auf den Deponien landeten. Gemeinsam mit dem Feldkircher Entsorgungsspezialisten Böhler initiierte er die Sammlung von Altöl und Problemstoffen. Jeden Samstag konnte man Öle, Farbreste, Pflanzenschutzmittel und andere Chemie beim Bauhof abgeben. „Das wurde sehr gut angenommen”, freut sich Zingerle. In der Bevölkerung gab es durchaus großes Umwelt(schutz)bewusstsein, man musste „nur” die Möglichkeiten dazu schaffen.

Der Bauhof-Chef nahm Problem­stoffe – „zwecks gefahrloser Sortierung” – persönlich entgegen.

Ein von der Öffentlichkeit zunehmend beachtetes Problem war Mitte der 80er-Jahre die Vermüllung durch immer mehr Kunststoffe. „Da gab es Aktivgruppen, die von Kunden das gerade eingekaufte Plastik sammelten und es dann vor dem Eingang des jeweiligen Supermarktes zu großen Müllhaufen stapelten“, erinnert sich Zingerle. 

„Die Aktivisten wurden dann angezeigt, aber die Zeitungsberichte darüber haben große Wirkung entfaltet”, zieht er den Hut vor den mutigen Plastikprotestierern.

Die Aktionen gipfelten in einer legendären Pressekonferenz, die der Bludenzer Dr. Matthias Ammann als damaliger Innungs-Geschäftsführer in der Dornbirner Fußgängerzone veranstaltete: Der Handel verlangte dabei seinerseits eine Reduktion des Verpackungsmülls und ein Verbot der damals neuen PET-Flaschen.

Daraus ist bekanntlich nichts geworden und mit der österreichweiten Einführung der getrennten Kunststoffsammlung war das Thema quasi abgehakt. „Immerhin wird seither Plastik wiederverwertet und nicht mehr auf Deponien gekippt”, sagt Zingerle. „Weit sinnvoller wäre aber die Vermeidung von Abfall.” 

Diese Botschaft predigte Walter Zingerle über Jahre bei Vorträgen vor allem auch in Schulen und Kindergärten. Dafür produzierte der Hobbymusiker auch zwei CD’s, auf denen „Karl der Wal” in eingängigen Liedern Tipps für Abfallvermeidung und Mülltrennung gibt. Und natürlich setzte der Bauhof-Leiter dabei hin und wieder auf diverse Tricks, mit denen er über einige Jahre das Publikum als Zauberer und Bauchredner verblüffte.

Kinder haben ihre Eltern erzogen 

„Die Kinder haben meine Botschaften sehr gut verstanden. In nicht wenigen Familien waren sie es, die den Eltern das richtige Mülltrennen beigebracht haben”, erklärt Zingerle. Es folgte auch eine Müll-Trennfibel sowie 1990 ein gemeinsam mit dem Bludenzer Autor Rainer Juriatti produzierter Film, der über mehrere Wochen in allen Vorarlberger Kinos zu sehen war.

Dreißig Jahre lang hat Zingerle maßgeblich mitgeholfen, das Bewusstsein der Vorarlberger für die Notwendigkeit von Abfallvermeidung und Mülltrennung zu schärfen.

Wenn er heute in das Abfallsammelzentrum in Bludenz geht, blickt er nicht ohne Stolz auf die dortige Infrastruktur, weil die Investitionen dafür letztlich über dieses Bewusstsein möglich geworden sind. Zusätzlich zur regelmäßigen Abholung von Altpapier, Kunststoff und Restmüll direkt vor der Haustüre können die Bludenzer hier an fünf Tagen in der Woche ihre Abfälle fachgerecht in 19 verschiedenen Fraktionen getrennt entsorgen. Zu seinem Amtsantritt 1980 hat von einer solchen Einrichtung nicht einmal Zingerle zu träumen gewagt.

Eröffnet wurde das Abfallsammelzentrum im Jahr 2015: Da  befand sich Walter Zingerle bereits in Pension. Und bereits auf dem Weg in ganz andere Sphären. Schon viele Jahre hatte er ja immer wieder besondere Gegenstände vor der Entsorgung gerettet. Was er – nach fachgerechter Reparatur und Restaurierung – nicht in seinem Hobbykeller verbauen konnte, das stapelte sich in anderen Räumen des Hauses. Der kunstbeflissene Walter Zingerle, mit seiner Gattin Renate seit jeher auf Konzerten, Ausstellungen, bei Theatervorstellungen und anderen kulturellen Ereignissen im ganzen Land anzutreffen, hatte schon immer „im Kopf”, mit diesem Sammelsurium an Altmaterial „irgendwie künstlerisch zu arbeiten”.

Mitbringsel aus dem Bauhof

Stunden- und tagelang gestaltete er in seiner Werkstatt Skulpturen verschiedenster Art. Die Arbeit mit Schaufensterköpfen, von denen er aus der Räumung eines Modehauses einige auf der Seite hatte, beschäftigte ihn besonders intensiv. Nach einem ausgeklügelten Plan bohrte er zum Beispiel 400 Löcher in einen dieser Kunststoffköpfe und befestigte darin ebensoviele Antennen (die von einem großen Elektronik-Versandhaus mangels Nachfrage zu Tausenden entsorgt wurden). 

Dem Antennenkopf standen quasi „die Haare zu Berge”. Zwei solcher Köpfe, vis-à-vis aufgestellt, gaben ein schönes Bild zum Thema „Gedankenübertragung”. Mit der Zeit entstand eine ganze Serie von Kunstköpfen, auf und in denen er anderes Wegwerfmaterial verarbeitet, das beispielsweise Rückschluss auf Redewendungen gibt, die in Zusammenhang mit dem Kopf und dem darin befindlichen Denkzentrum stehen.

… Kurzschlusshandlung.

„Die haben mir einfach gefallen und mich immer weiter inspiriert”, erklärt Zingerle. An eine öffentliche Ausstellung seiner Werke dachte er dabei nie. Bis die befreundeten Künstlerinnen-Geschwister Franziska und Mercedes Welte (Atelier Nonos, Lochau) zu Besuch in Bludenz weilten. Über ihr Drängen wurde schließlich im Jänner 2016 in der Bludenzer Mühlgasse die erste Zingerle-Ausstellung Wirklichkeit.

Erste Ausstellung 2016 in der Mühlgasse

Der Zuspruch war groß und es folgten weitere Auftritte des Autodidakten in der Kunstszene: Die Gallery Steiner in Wien zeigte im Oktober des gleichen Jahres fünfzehn der „Trash Art”- Exponate des Bludenzers. 2017 und 2018 ging es sogar nach New York. Im Katalog zur Ausstellung „The Artbox.Project New York 1.0“ ist Walter Zingerle mit Künstlerkollegen aus der ganzen Welt verewigt. „Das war natürlich eine aufregende Sache” berichtet Zingerle von seinen Aufenthalten in der New Yorker Kunstszene. „Abgehoben” hat er dabei aber nur im Flugzeug, ansonsten ist er durchaus am Boden geblieben. „Ich sehe mich ganz sicher nicht als den großen Künstler. Aber ich freue mich natürlich über die Wertschätzung. Und vor allem darüber, wenn meine Köpfe gefallen und zum Nachdenken anregen.”

Die nächste Gelegenheit, mit Walter Zingerle über dessen Werke zu sinnieren, gibt es ab 25. November in der Galerie T69 in Hohenems. Der Künstler freut sich über „Kopf-Ideen”. Gerne an: walter.zingerle@vcon.at oder über die Homepage www.zingerle-skulpturen.at

Vorheriger ArtikelSchweizer Großinvestition in Nenzing
Nächster ArtikelDurch Knieverletzung zum Traumberuf gefunden