Green Investments
Die Lastwagen und Stapler fahren mit hauseigenem Biogas aus Kartoffelresten, auf den Fabriksdächern liefert eine der größten PV-Anlagen Vorarlbergs Strom, eine eigene Wasseraufbereitung spart Unmengen an Trinkwasser. Zu diesen und weiteren Umweltschutzmaßnahmen der letzten Jahre wird bei 11er aktuell ein System zur Verringerung der Geruchsemissionen ausgearbeitet.
FOTOS: 11ER NAHRUNGSMITTEL
80.000 Tonnen Kartoffeln werden bei 11er jährlich verarbeitet. Die legendären „11er Pommes”,...
KLAR! – gerüstet für den Wandel
Das Klima verändert sich, und damit auch unser Leben. Die 14 Walgaugemeinden haben bereits vor drei Jahren beschlossen, dass sie nicht tatenlos zusehen und dann auf die Gegebenheiten reagieren wollen. Stattdessen gehen sie die Veränderung aktiv an, indem sie sich als KLAR!-Region gemeinsam gezielt auf den Wandel vorbereiten.
FOTOS: TM-HECHENBERGER, INGIMAGE
Lange Trockenperioden im Sommer und starke Unwetter boten in den letzten...
Elektroautos auf der Überholspur
Boom der Nachhaltigkeit: 37 Prozent aller im ersten Quartal dieses Jahres in Vorarlberg neu zugelassenen Autos waren zumindest teilweise elektrifiziert. Die vom Sprecher des Vorarlberger Autohandels, dem Nüziger Rudi Lins, vorgetragene Bilanz ist eindeutig. Die Elektromobilität wird bald unsere Straßen dominieren.
FOTOS: WERKSFOTOS, TM-HECHENBERGER, INGIMAGE
837 reine Elektroautos und Hybridfahrzeuge (solche mit Verbrenner- und Elektromotor) wurden von Anfang Jänner bis Ende März dieses Jahres in Vorarlberg verkauft....
Vorbildlich
Als eine der ersten Gemeinden Österreichs hat sich Frastanz im Vorjahr zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 verpflichtet. Alle Gemeindebauten und der gesamte Fuhrpark sollen (spätestens) bis dahin CO2-neutral mit Energie versorgt sein. Einen starken Rückhalt auf dem Weg zu diesem Ziel bieten die E-Werke Frastanz.
FOTOS: E-WERKE
Die Marktgemeinde Frastanz kann man als Vorreiter in Sachen Umweltschutz bezeichnen. Schon im Jahr 2000...
Ein Schatz unter unseren Füßen
„Die Hanglagen des Walgaus bestehen durchwegs aus Flyschgestein”, erklären DI Martin Mackowitz und Björn Berchtel von Lehm.Ton.Erde. Die beiden plädieren dafür, diesen „Schatz direkt unter unseren Füßen” zum Bauen zu nutzen. Beim Walgauforum am 25. September gibt es Gelegenheit, sich bei den Lehmbau-Experten zu informieren.
Dass sich Lehm zum Bauen eignet, hat der Schlinser Lehmbau-Pionier Martin Rauch mit imposanten Gebäuden...
Use what you have
In zwei gigantischen Öfen werden in Schlins jährlich bis zu 90.000 Tonnen Aluminiumschrott erhitzt. Bei Temperaturen von rund 700 Grad Celsius schmilzt das Material und wird in hochpräzisen Verfahren für die Wiederverwendung in Bolzen gegossen. Die „Speedline Aluminium” Recycling-Bolzen sind gefragt. Ein dritter Ofen ist in Planung.
FOTOS: TM-HECHENBERGER
„Was wir täglich machen, ist direkter Umweltschutz”, erklärt DI Alexander Plakolm. Der gebürtige Bludenzer, der an den Technischen Universitäten in Wien...
Naturkleinod mitten im Wald
Ein mehrere tausend Jahre altes Moor mitten im Wald. Was Spaziergänger fasziniert die Kamera zücken lässt, ist für Naturschützer und Biologen eine kleine Sensation sowie Anstoß, selbst zur Sense zu greifen. Denn nur dank einer Handvoll Engagierter bieten drei außergewöhnliche Biotope in Schlins Pflanzen und Tieren ganz speziellen Lebensraum.
FOTOS: GERALD SUTTER, VEREIN SCHÖCHA, TM-HECHENBERGER
Nur wenige Menschen können sich noch daran erinnern,...
Verwende, was du hast!
– Dieser Appell durchdringt vom 4. bis 6. Juni die Fabrik Klarenbrunn in Bludenz. Beim 2. Use What You Have-Festival erwartet die Besucher ein inspirierender Mix an Workshops, Vorträgen und Konzerten.
Zum Auftakt präsentieren die Veranstalterinnen in der Bludenzer Remise eine aufrüttelnde Dokumentation über die „Generation Greta”. Jim Rakete hat sechs junge Klimaaktivisten vor die Kamera geholt und gibt Einblick in...
Gesunde Böden als Hochwasserschutz
Ein gesunder Boden ist nicht nur Voraussetzung für eine reiche Ernte. Er ist außerdem ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen Hochwasser und andere Naturgewalten. Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) im Walgau will nun mit einem Demonstrationsprojekt in Bludesch aufzeigen, dass wir gut daran tun, das Erdreich unter unseren Füßen behutsam zu behandeln.
FOTOS: TM-HECHENBERGER, DR. FITZ
Überall in Vorarlberg wird fleißig gebaut. Abgesehen von...
Die grünen Spinner von damals
„Wir wurden als grüne Spinner belächelt, und es wurde uns vorgeworfen, Schwarzarbeit zu fördern”: So erinnert sich der mittlerweile pensionierte Thüringer Gymnasiallehrer Mag. Walter Pfister. Anfang der 90er-Jahre organisierte er die ersten Solaranlagen-Selbstbaugruppen in Vorarlberg. Er war damit der Wegbereiter für die Solarthermie im Ländle. Mit etwa 300.000 Quadratmetern Kollektorfläche nimmt Vorarlberg heute eine Spitzenposition in Europa ein. Und im Speziellen der Walgau darf mit mehreren...