Freitag, April 25, 2025

Natur

Könige unter den Libellen

Sie tragen einen stolzen Namen und benehmen sich entsprechend majestätisch: Königslibellen gehören zu den größten ihrer Familie. Sie waren den ganzen Sommer über an den heimischen Tümpeln und Seen zu beobachten.  FOTOS: GERALD SUTTER Die große Königslibelle gilt als äußerst aggressiv und dominant. Ihr wissenschaftlicher Name Anax imperator weist auf diesen Wesenszug hin, bedeutet das lateinische Wort „imperare” doch „befehlen”,  und „Imperator” steht...

Fokus auf das Herz unserer Galaxie

Der Sternenhimmel fasziniert die Menschheit seit jeher. Vor allem in den Sommermonaten bieten sich hierzulande prächtige Ausblicke auf die Milchstraße, um deren Zentrum geschätzte hundert bis 300 Milliarden Sterne kreisen. Mit Geduld und der richtigen Ausrüstung werden fantastische Welten sichtbar. FOTOS: HANNES BRANDNER, TM-HECHENBERGER Hannes Brandner hat sich in den letzten Monaten immer wieder auf die Lauer gelegt – immer in dunklen, klaren...

Gesellige Dohle

Dohlen werden bis zu zwanzig Jahre alt, und Paare sind sich ein Leben lang treu. Die geselligen Tiere gehören damit eher zu den Ausnahmen in der Vogelwelt. Ein Schutzprojekt am Hängenden Stein soll den Dohlen-Bestand im Land langfristig sichern. FOTOS: GERALD SUTTER, HANDOUT Der Hängende Stein an der Gemeindegrenze zwischen Lude­sch und Nüziders zieht Klettersportler magisch an. Die steilen Felswände rund um...

Stimmwunder Zaunkönig

Einer der kleinsten unserer einheimischen Vögel trumpft als Sänger groß auf.  FOTOS: GERALD SUTTER, PRIVAT „Würde man den Zaunkönig auf die Größe einer Kuh aufblasen, wäre er noch in China zu hören“, lacht Johanna Kronberger, „so heißt es jedenfalls unter uns Ornithologen.“ Tatsache ist: Der maximal zwölf Gramm schwere Vogel hat eine äußerst kräftige Stimme, die er schon mal zu einer Lautstärke von...

Im Einsatz für die Natur

Klimaschutz und Maßnahmen zur Anpassung an steigende Temperaturen haben im Walgau hohe Priorität. So packten die Walgau-Bürgermeister Mitte Oktober bei der Pflege des Waldes in Satteins tatkräftig mit an.  FOTOS: LAND VORARLBERG/BERND HOFMEISTER, REGIO IM WALGAU, TM-HECHENBERGER Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist der beste Klimaschutz. – Darüber sind sich Klimaforscher und Naturschützer einig. In Hanglagen leistet er dem Menschen zusätzlich wichtige Dienste, indem...

Gefiederte Besucher im Garten

Vielfältige und „unaufgeräumte” Gärten halten das ganze Jahr über jede Menge Futter für gefiederte Besucher bereit. Wenn das Nahrungsangebot im Winter knapp wird, sind viele Vogelarten aber auch dankbar für das Angebot an Futterhäuschen. Wer ein solches im Garten platziert, sollte ein paar Dinge beachten. Vögel kommen gerne aus einem sicheren Versteck zur Futterstelle. Nahrungsangebot an allzu exponierten Lagen wie...

Lehmbaumeister Kleiber

Wer ein Vogelhäuschen im Garten aufstellt, kann dort mit etwas Glück einen der begabtesten Kletterkünstler der Vogelwelt beobachten. Der Kleiber ist zudem ein eifriger Handwerker. Sein bevorzugter Baustoff ist Lehm. FOTOS: GERALD SUTTER, TM-HECHENBERGER Ein orange-graublau gestreiftes Federknäuel, das scheinbar mühelos den Baumstamm hoch und dann kopfüber wieder nach unten läuft? – Man braucht kein Ornithologie-Diplom, um diesen bunten Gesellen zu identifizieren....

Prachtlibellen

Von den weltweit 179 Arten an Prachtlibellen kommen in Österreich nur zwei vor. Die machen allerdings ihrem wissenschaftlichen Namen – er leitet sich vom griechischen „schöner Flügel” ab – alle Ehre. Wenn sie, oft in großen Gruppen, an den Bach­ufern herumschwirren, werden die blaugrün, metallisch schimmernden Insekten von Laien oft für kleine Schmetterlinge gehalten. Sie gelten hierzulande als Profiteure...

Braunkehlchen

Das Braunkehlchen ist weit weniger bekannt als sein naher Verwandter, das Rotkehlchen. Dies liegt vor allem daran, dass der Bestand stark abgenommen hat. Als Bodenbrüter ist der „Vogel des Jahres 2023” zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Sein größter Widersacher ist allerdings der Mensch. FOTOS: GERALD SUTTER, PRIVAT Das Braunkehlchen ist im April/Mai in seine Brutgebiete im Walgau und im Rheintal zurückgekehrt. Der...

Spechte – Fleißige Trommler und Zimmerleute

Spechte gelten als die Instrumentalisten unter den Vögeln. Anstatt mit Gesang machen sie mit lautstarken Trommelwirbeln auf sich aufmerksam. Außerdem sind die meisten unermüdliche Zimmerer, die regelrechte Siedlungen anlegen, in die auch andere Vögel und sogar kleine Säugetiere gerne einziehen. FOTOS: GERALD SUTTER (BUNTSPECHT), DR. TOBIAS ZIMMERMANN (SCHWARZSPECHT UND GRÜNSPECHT), DI MANFRED WERNER TÜRTSCHER (WEISSRÜCKENSPECHT), MAG. GEORG AMANN (SPECHTBÄUME),...
WERBUNG

Zufällige Artikel