Mittwoch, Juli 2, 2025

Brauchtum

Simon Madlener

Ein Krampuslauf im Klostertal hat den damals 12jährigen Thüringer Mittelschüler fasziniert.„So eine Maske möchte ich selber machen”, dachte er sich und bat seine Mutter um Hilfe. Diese machte sich im Internet schlau und wurde auf die Schnitzerschule Elbigenalp im Tiroler Lechtal aufmerksam. Als nach einem Besuch beim „Tag der Offenen Tür” und einem zweitägigen Schnupperkurs die Begeisterung noch immer...

Wasserfest zum 325. Geburtstag

1697 gründeten die Satteinser Handwerker ihre Zunft. Über Jahrhunderte wurden hier Preise geregelt, Meisterbriefe vergeben und Strafen verhängt. Seit 15 Jahren ist Alfons Lins Zunftmeister. „Zu sagen habe ich gar nichts”, stellt er mit einem Schmunzeln klar, dass die Macht der Zunft längst passé ist. Zu tun hat er aber trotzdem viel. FOTOS: HWZ-ARCHIV, TM-HECHENBERGER, INGIMAGE Ministerien und Sozialpartner mit...

Letzte Ruhestätte mitten in der Natur

Buchen, Eichen, Nussbäume, Tannen, Linden,... anstelle von Grabsteinen und Kreuzen: Ein acht Hektar großes Waldstück  zwischen Bludesch und Schnifis soll künftig als letzte Ruhestätte dienen. Aktuell wird ein Andachtsplatz mit Blick auf die Mondspitze errichtet, bereits im April sind die ersten Bestattungen möglich. Das Interesse an Vorarlbergs erstem Friedhofswald ist riesengroß. FOTOS: TM-HECHENBERGER, KLOSTERWALD VERWALTUNGS GMBH „Ursprünglich wollten wir in einer ersten Etappe...

Knusprige Tradition

Der Funkensonntag ist traditionell auch der „Küachlesunntig”. Marietta Türtscher und ihre Schwiegertochter Susanne Lucchetta versorgen die ganze Großfamilie mit knusprigen Backrollen. FOTOS: TM-HECHENBERGER     „Einen Funkensonntag ohne Backrollen, das gab es bei uns nicht.” Marietta Türtscher hat schon als Kind von ihrer Mutter gelernt, wie man die knusprige Nascherei herstellt. Mehrere hundert Stück wurden jedes Jahr kurz vor dem Funkenwochenende im Fett herausgebacken, um die Familie, Freunde und...

Backrollen à la Marietta

REZEPT für knusprige Backrollen für den Funkensonntag: Wer die Teigstreifen ebenso fein ausrollt wie Marietta Türtscher, erhält zirka 50 bis 60 Stück 400g Mehl, 2 EL Zucker, 3 Eigelb, ca. 1/16l Weißwein, ca. 1/16l leicht erwärmte Milch, 2 EL Rum und 1 Prise Salz von Hand oder in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Diesen ausrollen.     250g leicht erwärmte Butter und 100g...

Das Erbe des Walgaus bewahren

Ein Musterungshut, verziert mit Virginia Zigarren und Foto von Kaiser Franz Joseph, Backen-Bindungen für die Schi von anno dazumal, ein Nasenring für Stiere oder eine Honigschleuder aus Email - all diese Dinge zeugen vom Alltagsleben der Walgauer in der Vergangenheit. Und sie sind wohl gehütete Schätze verschiedener Sammler aus der Region. Die neue Website des Vereins Kulturgutsammlung Walgau bietet auf Mausklick spannende Einblicke. FOTOS:...

Menschen: Wilhelm Burtscher

Seine große Leidenschaft ist die Musik: Mag. Wilhelm Burtscher hat schon im Alter von zehn Jahren mit dem Geigenspiel begonnen, wenig später griff er zur Trompete und war bald Mitglied der Harmoniemusik Stallehr-Bings-Radin. Es war für ihn ein großer Moment, als er 1964 mit dem „Wolgalied” aus der Oper „Der Zarewitsch” bei der Stadtmusik Bludenz auf dem Flügelhorn debütierte. Der ehemalige...

Menschen: Doris Tagwerker

Am 20. Mai wurde erstmals in der 175-jährigen Geschichte der Stadtmusik Bludenz eine Frau an die Vereinsspitze gewählt. Die neue Obfrau heißt Doris Tagwerker – und schuld daran ist eigentlich ihre Mama. „Sie ist in einer Familie von Blasmusikanten groß geworden”, erzählt die Saxophonistin und Flötistin. Ihre Mutter litt sehr darunter, dass sie nicht selbst musizieren, sondern nur die Hemden für...

Auf der Suche nach dem künstlerischen Ausdruck

Mit viel Hingabe hat sich Kurt Bonner über Jahrzehnte hinweg in seiner Freizeit der Ikonenmalerei gewidmet. Seit gut einem Jahr begeistert sich der Thüringer zunehmend für andere künstlerische Stilmittel und freut sich über „Lockdownbilder” mit ganz neuen Motiven. FOTOS: TM-HECHENBERGER Ikonen gelten in der orthodoxen Kirche als Fenster in die geistliche Welt. Die Darstellungen von Heiligen und Szenen aus Christi Leben sind mit viel...

Hoch zu Ross

Mit ihren regelmäßigen gemeinsamen Ausflügen in die Natur pflegen Lothar Stroppa und seine Walgauer Wanderreiter-Freunde eine alte Tradition. Zur Freude der allermeisten, die ihnen begegnen. FOTOS: TM-Hechenberger, Privat Es war vor etlichen Jahren während der Halbzeit eines Ligaspieles zwischen Vandans und Göfis. Lothar Stroppa, bis dahin seit fast 30 Jahren begeisterter Fußballer, stellte wie aus heiterem Himmel für sich fest, dass ihn das „Tschutten”...
WERBUNG

Zufällige Artikel