Backrollen à la Marietta
REZEPT für knusprige Backrollen für den Funkensonntag:
Wer die Teigstreifen ebenso fein ausrollt wie Marietta Türtscher, erhält zirka 50 bis 60 Stück
400g Mehl, 2 EL Zucker, 3 Eigelb, ca. 1/16l Weißwein, ca. 1/16l leicht erwärmte Milch, 2 EL Rum und 1 Prise Salz von Hand oder in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Diesen ausrollen.
250g leicht erwärmte Butter und 100g...
Das Erbe des Walgaus bewahren
Ein Musterungshut, verziert mit Virginia Zigarren und Foto von Kaiser Franz Joseph, Backen-Bindungen für die Schi von anno dazumal, ein Nasenring für Stiere oder eine Honigschleuder aus Email - all diese Dinge zeugen vom Alltagsleben der Walgauer in der Vergangenheit. Und sie sind wohl gehütete Schätze verschiedener Sammler aus der Region. Die neue Website des Vereins Kulturgutsammlung Walgau bietet auf Mausklick spannende Einblicke.
FOTOS:...
Ein Haus voller Geschichten
Othmar Gmeiner war Landwirt, Briefträger, Obmann des Schivereins, Portier der Firma Hilti, Hobby-Dichter, Sänger, Feuerwehrmann, Gründungsmitglied der Faschingszunft,... und vor allem ein leidenschaftlicher Sammler. Als der umtriebige Ludescher vor gut zweieinhalb Jahren verstarb, hinterließ er der Gemeinde ein zweihundert Jahre altes Haus mit unzähligen Sammlerstücken. Sein innigster Wunsch: Das Privatmuseum soll der Nachwelt erhalten bleiben.
FOTOS: TM-HECHENBERGER, MANFRED SUTTER, GEMEINDEARCHIV LUDESCH
Das ist gar kein leichtes...
Hoch zu Ross
Mit ihren regelmäßigen gemeinsamen Ausflügen in die Natur pflegen Lothar Stroppa und seine Walgauer Wanderreiter-Freunde eine alte Tradition. Zur Freude der allermeisten, die ihnen begegnen.
FOTOS: TM-Hechenberger, Privat
Es war vor etlichen Jahren während der Halbzeit eines Ligaspieles zwischen Vandans und Göfis. Lothar Stroppa, bis dahin seit fast 30 Jahren begeisterter Fußballer, stellte wie aus heiterem Himmel für sich fest, dass ihn das „Tschutten”...
Der Mann mit dem „Nährössle”
Günter Jenni ist gelernter Schmied und Schlosser, er hat 25 Jahre lang bei der Firma Liebherr gearbeitet. Seit 2012 ist er Schilehrer, Hirt und Sattler. Auch die traditionelle Federkielstickerei hat er sich selbst beigebracht.
FOTOS: CHRISTA ENGSTLER
„Wie habe ich es geschafft, so lange in einem Betrieb zu bleiben”, fragt sich Günter Jenni, wenn er auf die 25 Jahre zurückblickt, in denen...
Vorhang auf für die Walgauer Kultur
Zahlreiche engagierte Kreative, Vereine, Brauchtumspfleger, Historiker und Veranstalter bereichern die Walgauer Kulturlandschaft mit ihren Aktivitäten. Die Regio Im Walgau will diese Fülle besser sichtbar machen – mit Vernetzung, einem gemeinsamen Kulturkalender und liebevoll aufbereiteten Filmen.
FOTOS: REGIO IM WALGAU, ROYAL FILM COMPANY
„Gemeinsam geht vieles besser.” Dieser Einsicht gemäß haben sich die 14 Walgaugemeinden 2011 zur Regio Im Walgau zusammengefunden. „Die Kultur stand dabei immer schon im Fokus,...
Menschen: Wilhelm Burtscher
Seine große Leidenschaft ist die Musik: Mag. Wilhelm Burtscher hat schon im Alter von zehn Jahren mit dem Geigenspiel begonnen, wenig später griff er zur Trompete und war bald Mitglied der Harmoniemusik Stallehr-Bings-Radin. Es war für ihn ein großer Moment, als er 1964 mit dem „Wolgalied” aus der Oper „Der Zarewitsch” bei der Stadtmusik Bludenz auf dem Flügelhorn debütierte. Der ehemalige...
Winter ade in Bürs …
Wenn die Narren sich langsam auf den Ausklang vorbereiten, sitzen die Funkenzünfte im Land bereits in den Startlöchern. In Bürs sind die Vorbereitungen besonders aufwendig. Am Aschermittwoch holen Ronald Rettenberger und seine Kollegen die mehr als hundert Jahre alten „Puma” vom Dachboden. Beim Umzug am Funkensonntag sorgen die traditionsreichen Laternen für eine ganz besondere Atmosphäre.
Es waren Arbeiter der ehemaligen Lünerseefabrik, die jene...
Auf der Suche nach dem künstlerischen Ausdruck
Mit viel Hingabe hat sich Kurt Bonner über Jahrzehnte hinweg in seiner Freizeit der Ikonenmalerei gewidmet. Seit gut einem Jahr begeistert sich der Thüringer zunehmend für andere künstlerische Stilmittel und freut sich über „Lockdownbilder” mit ganz neuen Motiven.
FOTOS: TM-HECHENBERGER
Ikonen gelten in der orthodoxen Kirche als Fenster in die geistliche Welt. Die Darstellungen von Heiligen und Szenen aus Christi Leben sind mit viel...
Tradition und ein gutes Miteinander
Die Handwerkerzunft Schlins-Röns blickt auf eine 300-jährige, traditionsreiche Geschichte zurück und setzt Impulse für die Zukunft: Beim Jubiläumsfest am 31. Mai wird ein mobiler Raum präsentiert, mit dem die Zunft der Vergangenheit gedenken, die Vielfalt des Handwerks aufzeigen, Begegnungen ermöglichen und junge Leute nachhaltig für einen Handwerksberuf begeistern möchte.
FOTOS: TM-HECHENBERGER, HWZ SCHLINS-RÖNS, DR. DIETER PETRAS, VORARLBERGER LANDESARCHIV, ENTWURFS-SKIZZEN: MARTIN...
























