Menschen: Ilias Pfister-Mayr
Ilias Pfister-Mayr geht zwar selbst noch zur Schule, doch für ihn steht fest, dass er später Lehrer werden möchte. Der 16-Jährige packte die Gelegenheit beim Schopf, als er am Gymnasium Bludenz von der Initiative „Students teach students” hörte. Er wollte gerne ausprobieren, wie es so ist, andere beim Lernen zu unterstützen, und zog die drei Ausbildungs-Module durch, welche von...
Lernen fürs Leben
Wirtschaft spielt in viele Bereiche menschlichen Lebens. Das Wissen um Geldpolitik, Preisentwicklungen, Unternehmertum und berufliche Möglichkeiten soll deshalb verstärkt im Schulalltag an Mittelschulen und an den Unterstufen der Gymnasien verankert werden. 60 Bildungseinrichtungen in ganz Österreich nehmen als „Pilotschule Wirtschaftsbildung” in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle ein. In Vorarlberg konnten drei Mittelschulen – jene in Bludenz, Frastanz und Ludesch –...
„Überflieger” im GesundheitsCampus
Der Bau des GesundheitsCampus schreitet rasch voran – noch heuer soll das medizinische Kompetenzzentrum eröffnet werden. Und viele der dort vorgesehenen „Arbeitsplätze” für Ärzte, Therapeuten, Pfleger und andere Gesundheits-Dienstleister sind bereits vergeben. Als Anästhesist wird der gebürtige Bludenzer Dr. Michael Wirnsperger im Campus-Operationssaal dafür sorgen, dass chirurgische Eingriffe für Patienten schmerzfrei verlaufen.
FOTOS: TM-HECHENBERGER, PRIVAT
Mindestens Pilot wollte er werden, vielleicht...
Wer mag sich erinnern?
Mit einem symbolischen Spatenstich wurde am 4. April dieses Jahres der Baubeginn für das Hochwasser-Schutzprojekt „Montjola” in Thüringen gefeiert. Es ist im Walgau eines der letzten von unzähligen Projekten, für die Bund, Land und Gemeinden seit dem Pfingsthochwasser 1999 und jenem im August 2005 landesweit bereits über 300 Millionen Euro investiert haben.
FOTOS: FW THÜRINGEN, FFW FRASTANZ, M+G INGENIEURE,...
Ein neues Zuhause für den Maschinenring
Als Verein von Landwirten ins Leben gerufen, hat sich der „Maschinenring” seit 1978 auch im Ländle prächtig entwickelt. In Bludesch-Gais wurden jetzt mit dem Neubau der MR-Zentrale Oberland die Weichen für die Zukunft gestellt.
FOTOS: TM-HECHENBERGER
German Nigsch, bereits 30 (!) Jahre Geschäftsführer des Maschinenrings Oberland, strahlte bei der Neueröffnung am 26. Mai auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Degerdon in Gais über...
Menschen: Edim Halilović
FOTO: TM-HECHENBERGER
Im Alter von 27 Jahren ist der in Bosnien geborene Edim Halilović – der Liebe wegen – nach Bludenz gekommen. Das war im August 2009. Und der gelernte Kfz-Mechaniker und Lastwagenfahrer machte sich gleich auf Arbeitssuche, wobei seine bisherigen Ausbildungen in Österreich nicht anerkannt wurden. So begann er am 15. Dezember 2009 als klassischer „Hausl” bei McDonalds in...
Fitnesstipp: Altersvorsorge mit Muskeltraining
Gehören Sie immer noch zu den Menschen, die ausschließlich Ausdauertraining machen, um abzunehmen? Was beim Sport aber wirklich zählt, sind der richtige Aufbau und der langfristige Erhalt der Muskelmasse. Der menschliche Körper besitzt mehr als 650 Muskeln. Bewegung, Koordination und Stabilität werden durch sie überhaupt erst möglich gemacht. Auch die Verdauung, der Hormonstoffwechsel und die Regulierung des Temperaturhaushaltes sind der Kontrolle unserer...
Das Brandnertal soll kein Disneyland werden
Vor zehn Jahren, am 16. August 2014, wurde im Brandnertal der erste – und immer noch einzige – Bikepark Vorarlbergs eröffnet. Für Michael Domig, damals Bürgermeister in Brand und seit Jänner Geschäftsführer der Bergbahnen Brandnertal, ein Grund zum Feiern. Obwohl Erweiterungspläne noch ihrer Genehmigung harren. „Wir wollen hier kein Disneyland bauen, sondern im eigenen und im Interesse unserer Gäste eine...
Menschen: Ing. Thomas Raggl
Dass es sich junge Menschen heutzutage kaum mehr leisten können, ein Eigenheim zu errichten, das hält der 61-jährige Chef des gleichnamigen Ateliers in Röns für ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem. Andererseits: „Die meisten von uns können sich auch keinen Porsche leisten. Mobil sind wir trotzdem alle – mit E-Bike, Öffis oder einem kleineren Auto zum Beispiel“. Der HTL-Absolvent mit Jahrzehnten...
Von der Dorfgarage zum Autohaus
Vor genau 40 Jahren wurde in der „Dorfgarage“ in Nüziders der Grundstein für das Autohaus Leidinger gelegt. „Das war eine schöne Zeit“, erinnert sich Simon Leidinger, der den Familienbetrieb inzwischen seit 16 Jahren in zweiter Generation führt. Neben den Hausaufgaben für die Schule machte er als Zwölfjähriger gerne „Dienst“ an der zur Werkstatt gehörenden Tankstelle. Das brachte ein bisschen Taschengeld...
























