Wir gratulieren den Gewinnern
Glückliche Gewinner genossen einen unvergesslichen Abend bei den Klostertaler Passionsspielen!
Das Los hat entschieden:
Carolin Laterner (Bartholomäberg), Marianne Domig (Sonntag), Dietmar Gort (Göfis), Evelina Müller (Satteins), Michael Fraberger (Nüziders), Pia Dolischka (Frastanz), Ramona Küng (Ludesch), Christl Hartmann (Nenzing), Joachim Pfister (Thüringen) und Astrid Frank (Bludenz) waren auf Einladung von allerhand! bei der Vorstellung am 28. Juli in Klösterle dabei.
Menschen
Elmar Hosp
Seit 85 Jahren kümmert sich der Krankenpflegeverein Frastanz um Mitbürger, die auf Pflege angewiesen sind, und unterstützt deren Angehörige bei der Betreuung ihrer Lieben. Die Leitung des Vereins lag 33 Jahre lang in den Händen von Elmar Hosp. Als Obmann hat er etwa die Einrichtung des Stützpunktes „Beim Wendelin 1” maßgeblich mitgetragen, das Pflege-Team rund um DGKP Anita Pfefferkorn...
Das Lampenfieber steigt
In den vergangenen Monaten wurde die legendäre Bludescher Kronenbar zu einem Kellertheater umgebaut. Am 21. September geht im „Lampenfieber” der Premierenvorhang hoch.
In der „Kronebar” (später „La Boheme”) in Bludesch haben Feste stattgefunden, von denen ältere BludescherInnen so manches berichten könnten - wenn sie das tun wollten. Aber über diesen Geschichten liegt längst ein dicker Mantel des Schweigens: Der einstige...
Thüringer Textilgeschichte
Obwohl die Textilfabrik in Thüringen vor einem halben Jahrhundert geschlossen wurde, ist sie in den Köpfen vieler Menschen in der Region noch sehr präsent. Kaum ein Thüringer, Ludescher oder Bludescher, der in seinem Stammbaum nicht einen Ahnen vorweisen kann, der sich einst in der Fabrik verdingte. Vor allem um den Firmengründer John Douglass und seine Nachkommen ranken sich bis heute vielerlei...
Heuschrecken
(Orthoptera)
Musikanten der Wiesen
Heuschrecken haben ihren Namen vom althochdeutschen „schrecken”, was soviel wie
„(auf-)springen” bedeutet. Einzelne Arten können
bis zu einem Meter weit springen und dabei Startgeschwindigkeiten von 3,2 Metern pro Sekunde erreichen. Rund ein Viertel der zirka tausend in Europa heimischen Arten gilt als gefährdet. In Vorarlberg kommen etwa 50 verschiedene Heuschrecken vor. Rössels Beißschrecken (Foto einer Larve links) und das Grüne...
Fitnesstipp
MIKE ZECH
Fitpark Nenzing
Fit durch den TAG
Stärken Sie während des Kochens Ihre Schultern!
Nehmen Sie in jede Hand eine Wasserflasche und legen Sie die Arme im hüftbreiten Stand seitlich an den Körper. Heben Sie jetzt die Arme auf Schulterhöhe seitlich hoch und senken Sie sie dann wieder ab. Die Ellbogen sollten dabei nicht ganz durchgestreckt sein. 20 Wiederholungen.
Trainieren Sie...
Hingucker!
Mit ihrem neu eröffneten Eyewear Concept Store in der Bludenzer Altstadt gehen Jennifer und Simon Bitsche neue Wege.
„Bei uns wird es immer Brillen geben”, versicherte Optikermeister Simon Bitsche bei der Eröffnung im Juni. Dass der Laden aber einer gemütlichen Lounge gleicht, in der es stilvolle Wohn-Accessoires ebenso wie Naturkosmetik, Vorarlberger Gin und Whiskey, Kochbücher und vieles mehr zu entdecken...
Die Hightech-Karosseure
Das Bürser Gewerbegebiet Quadrella ist so etwas wie das Vorarlberger „Silicon Valley der Handwerker”. In den letzten Jahren haben sich hier besonders viele innovative Betriebe angesiedelt. Einer davon ist „3er Karosserie”
„Ein Karosseur kann alles” betont Christoph Dreier mit Stolz, dass er diese vielfältige und herausfordernde Ausbildung im Jahr 1990 begonnen und erfolgreich abgeschlossen hat. Sein handwerkliches Können - auch...
Christine Walch
Sieben Jahre lang hat Christine Walch in enger Zusammenarbeit mit Ahmad Sedighi an ihrem ersten Roman gearbeitet. „Wo der lachende Mond weint” erzählt die Geschichte einer dramatischen Flucht. Die zentrale Botschaft, welche die beiden vermitteln wollen: Es muss viel passieren, dass sich Menschen dazu entschließen, ihr Zuhause, ihre Familie, ihr gewohntes Umfeld zu verlassen und gegen eine ungewisse Zukunft in einem...
Bazora-Stutzberg Schattenreich
Die Wiesen am Stutzberg und auf der Bazora beherbergen eine unglaubliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Dies war vielen Frastanzern durchaus bewusst. Bis zu 200 Helfer unterstützen bereits seit Jahren die Landwirte bei der Pflege der steilen Bergwiesen. Vier Jahre lang wurde das Gebiet nun wissenschaftlich „vermessen” - und das Ergebnis überraschte selbst eingefleischte „Fans”. In einem 300 Seiten...