Bereits seit sechs Jahren setzen sich die 14 Mitgliedsgemeinden der Regio Im Walgau intensiv mit den Folgen der Erderwärmung auseinander. Als Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!-Region) entwickeln sie Konzepte, wie sich die Bevölkerung gegen zunehmende Hitze und Starkniederschläge in unserer Region rüsten kann. Die Vorbereitungen für eine Weiterführung des Projekts laufen.
FOTOS: KLAR!-REGION

„Es ist schon viel geschehen“, berichtet Marina Fischer. Sie koordiniert die verschiedenen Maßnahmen und Initiativen im Auftrag der Mitgliedsgemeinden der Regio Im Walgau. Ein wichtiger Punkt war und ist für sie die Bewusstseinsbildung. Und damit beginnt man in der KLAR!-Region bereits bei den Jüngsten. In Kindergärten, Volks- und Mittelschulen wurden insgesamt 36 Mal Klimachecks durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Gebäude in den warmen Monaten nicht überhitzen – und zwar von den Kindern selbst. Als Sonnendetektive maßen sie regelmäßig die Temperaturen in ihren Gruppen- und Klassenräumen. Diese Daten wurden von den Experten des Vorarlberger Energieinstituts ausgewertet, die dann ganz konkrete Tipps lieferten, wie die Hitze im Gebäudeinneren in Schach gehalten werden kann. An der Mittelschule Frastanz und im Kindergarten Amerlügen wurden in der Folge sogar kleinere Beschattungs- und Kühlmaßnahmen umgesetzt.
Schnell ausgebucht waren die Projekthalbtage zu „Moore, Wald und Boden“, welche die Schulen der Region über die Unterrichtsplattform „Walgenau“ buchen konnten, und auch die ergänzenden Unterrichtsmaterialien wurden gerne genutzt.
An Jung und Alt richtet sich die Gesundheits-Kampagne „Trink! Wasser“. In dieser Mission hat die KLAR!-Region nicht nur Trinkwasserflaschen, Sonnenhüte und Fächer als Give-aways verteilt und informative Flyer gestaltet, sondern auch ganz konkrete Maßnahmen gesetzt: Auf dem neu errichteten Dörfleplatz in Dünserberg/Bassig lädt ein Trinkwasserbrunnen dazu ein, sich zu erfrischen, am Skaterplatz in Frastanz und beim bugo Göfis werden in wenigen Wochen zwei weitere in Betrieb genommen.

Kostenlose „Begrünungs-Beratung“
Klimafitte Gärten und Gebäude sind ebenfalls ein formuliertes Ziel der KLAR!-Region. Zu diesen Themen wurden zahlreiche Vorträge, Exkursionen und Workshops angeboten und Tipps zur Umgestaltung der Gärten in klimafitte Naturoasen in einer Broschüre zusammengefasst. Erfolgreich holte die KLAR!-Region den Begrünungsexperten Conrad Amber ins Boot, der bereits bei der mit dem Klimabündnis organisierten Auftaktveranstaltung im Oktober 2022 aufzeigte, wie man durch eine „grüne Fassade“, einen Schattenbaum im Garten oder Pflanzen am Dach das Wohnklima deutlich verbessern kann. Noch bis Ende Juni können Unternehmen, Gemeinden und Private sich vom Experten kostenlos beraten lassen, wie sie ein solches Begrünungsprojekt konkret umsetzen können. Bei den Unternehmern der Region stieß der Impulsvortrag mit Podiumdiskussion und Führung durch das neue, nachhaltig gestaltete Firmengebäude der Firma Feeling in Satteins, der in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Im Walgau organisiert wurde, auf großes Interesse.

Welche Bäume sich auch in Zukunft als Schattenspender bewähren werden und was man bei der Pflanzung beachten sollte, wurde in einer informativen Broschüre zusammengefasst, welche in den Gemeindeämtern der Mitgliedsgemeinden aufliegt. Planer, Architekten und Gemeindemitarbeiter wussten zudem das Angebot, sich bei Schulungen weiterführend mit diesem Thema auseinanderzusetzen, zu schätzen. Begleitend dazu wurden alle Literaturbegeisterten aufgefordert, ihre „Baumgeschichten“ zum Wettbewerb einzureichen. Aus hundert Einsendungen wurden die Sieger in verschiedenen Altersgruppen gekürt. Die besten Texte jeder Kategorie sind nun in einem kleinen Büchlein nachzulesen, das im Regio-Büro in Nenzing erhältlich ist.
Besonders stolz ist die KLAR!-Managerin aber, dass rund 500 Helferinnen und Helfer konkret mit anpackten, um die Waldflächen in der Region zu erhalten und besser zu schützten. Vereine, die Teams aus verschiedensten Firmen, Schulklassen und auch die Walgauer Bürgermeister halfen mit. In mehr als 2500 Arbeitsstunden pflanzten sie unter kompetenter Anleitung durch den Waldpädagogen und Forstwirtschaftsmeister Günter Dünser aus Schnifis und seine Helfer mehr als 6.000 Bäume, bauten Gleitschneeböcke und führten verschiedenste Pflegemaßnahmen durch.

Klima-Festival im Prättigau
Ein besonderes Highlight geht heuer in die Verlängerung: Im Juni letzten Jahres nutzten rund 400 Interessierte die Chance, sich bei Vorträgen und Workshops mit verschiedensten Experten auszutauschen. Außerdem konnte man beim ganztägigen Klimamarkt auf dem Ludescher Dorfplatz nachhaltige Lösungen und Produkte kennenlernen. Diese Veranstaltung wurde in Kooperation von KLAR“ und dem Interreg Projektes GE_NOW durchgeführt, in dem sechs Regionen zusammenarbeiten. Pünktlich zur Sommersonnenwende laden die Regionen Walgau, Brandnertal, Montafon, Klostertal-Arlberg, Großes Walsertal und Prättigau/Davos am Samstag, 21. Juni ein weiteres Mal zum Austausch ein – und zwar diesmal in den Prättigau. Das Festival Schiers widmet sich speziell dem Thema „Klima und Biodiversität“. Die Besucher dürfen sich einmal mehr auf kompetente Information, Vorträge, Podiumsdiskussion, aber auch ein unterhaltsames Kinderprogramm und Kabarett freuen. Die Gäste aus Vorarlberg werden zweimal am Tag mit dem kostenlosen Shuttle Bus ins Prättigau chauffiert.
Interessierte finden Informationen zu all diesen Themen hier.