Mittwoch, Juli 2, 2025

Geschichte

Fanni hätte es gefreut…

„Wir müssen trachten, zwar genügend, aber doch haushälterisch zu kochen und vor allem keine Vielesser zu erziehen.” – So schrieb die legendäre Köchin Fanni Amann im Vorwort für ihr 1931 erstmals erschienenes Kochbuch. Sie legte großen Wert auf Vielfalt auf dem Speiseplan, widmete eigene Kapitel der Resteverwertung und der vegetarischen Küche. „Alles aktuelle Themen”, finden Julia Beck und Marcus Naumann. Das Duo hat...

Menschen: Abraham Hartmann

Abraham Hartmann ist nach seinem Großvater benannt – einem „Ur-Ludescher”, der irgendwie daran schuld ist, dass sein Enkel im September in Ludesch das Amt des Gemeindearchivars übernommen hat. Abraham und sein Vater Willi hatten sich nämlich 2018 bereiterklärt, für das Buch „Blumenegg im 1. Weltkrieg” einen Artikel über den umtrie­­bigen Seemann, Schleusenbauer, Farm­arbeiter, Metzgers­­gesellen, Landwirt und Kriegsteilneh­mer zu schreiben....

Familie zwischen den Fronten

Sabine Grohs nutzte die Corona-Lockdowns, um den Rätseln ihrer Kindheit auf den Grund zu gehen – und fand genügend Stoff für einen weiteren Roman und eine Ausstellung. Ab September können Interessierte tief in die Geschicke einer Familie eintauchen, die sich in zwei Ländern und zwei Weltkriegen behaupten musste.  FOTOS: PRIVAT, DR. DIETER PETRAS, TM-HECHENBERGER Ernst Dönz war nicht wie andere Montafoner Großväter. Er schälte seinen...

Vorhang auf für die Walgauer Kultur

Zahlreiche engagierte Kreative, Vereine, Brauchtumspfleger, Historiker und Veranstalter bereichern die Walgauer Kulturlandschaft mit ihren Aktivitäten. Die Regio Im Walgau will diese Fülle besser sichtbar machen – mit Vernetzung, einem gemeinsamen Kulturkalender und liebevoll aufbereiteten Filmen. FOTOS: REGIO IM WALGAU, ROYAL FILM COMPANY „Gemeinsam geht vieles besser.” Dieser Einsicht gemäß haben sich die 14 Walgaugemeinden 2011 zur Regio Im Walgau zusammengefunden. „Die Kultur stand dabei immer schon im Fokus,...

Schallert – Schi aus Nenzing

Sein Beruf ist heute fast ausgestorben - Otto Schallerts ganzer Stolz ist eine altertümlich anmutende In Nenzing kennt man einige Geschichten über Otto Schallert. So soll er etwa an einem Sonntag nach dem Kirchgang - standesgemäß in Anzug und Krawatte gekleidet - im Handstand auf dem Schornstein eines Hauses gesichtet worden sein. Das war in jungen Jahren, in seiner Zeit...

Das Erbe des Walgaus bewahren

Ein Musterungshut, verziert mit Virginia Zigarren und Foto von Kaiser Franz Joseph, Backen-Bindungen für die Schi von anno dazumal, ein Nasenring für Stiere oder eine Honigschleuder aus Email - all diese Dinge zeugen vom Alltagsleben der Walgauer in der Vergangenheit. Und sie sind wohl gehütete Schätze verschiedener Sammler aus der Region. Die neue Website des Vereins Kulturgutsammlung Walgau bietet auf Mausklick spannende Einblicke. FOTOS:...

Von düsteren Zeiten

Am 4. Mai 1945 beendeten französische Soldaten die Herrschaft der Nazis in Bludenz. Die Stadt hatte 357 Gefallene und 44 Vermisste zu beklagen. Während der toten Soldaten fast überall zumindest mit Kriegerdenkmälern gedacht wird, bleiben die zivilen Opfer oft im Dunkeln. Stadtarchivar Mag. Christof Thöny nimmt den 75. Jahrestag nun zum Anlass, genau diesen Schicksalen nachzuspüren. Im August will er mit einer Ausstellung...

Falkenhorst – Vom Mythos zur Begegnungsstätte

Seit gut 180 Jahren thront die Villa Falkenhorst auf einem Hügel oberhalb von Thüringen. Ihre Bewohner haben die Geschichte der ganzen Region geprägt. Von Beginn an waren die Villa und der angrenzende Park ein Ort der Wissenschaft und der Kultur. Dieser Tradition fühlten sich  die Thüringer Gemeindeverantwortlichen verpflichtet, als sie das schmucke Anwesen vor zwanzig Jahren erwarben. In den...

1200 Jahre – Schlins, Nenzing, Schnifis, Nüziders, Bürs

„Es handelt sich um einen kurzen Lichtblick in einer relativ dunklen Zeit”, erklärt der Leiter des Stiftsarchivs St. Gallen, Dr. Peter Erhart. Es grenzt an ein Wunder, dass 27 Urkunden über private Geschäfte eines hohen Beamten der damaligen Zeit - des Schultheiß Folcwin - im Archiv des Klosters 1200 Jahre überdauert haben. Sie geben Einblick in das Leben der Menschen...

Der Maler von Bludenz – 144 Jahre Tradition und Fortschritt

In der ganzen Monarchie war die Malerfamilie Liepert ab Ende des 19. Jahrhunderts jeweils in den Schulferien unterwegs, um mit einem exklusiv patentierten Verfahren  Schultafeln zu renovieren. Pioniergeist und Innovationskraft zeichnen den „Maler von Bludenz” bis heute aus. FOTOS: PRIVATARCHIV FAM. LIEPERT, TM-HECHENBERGER Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Spezialrezept für den neuartigen Schultafellack von einem Lindauer Apotheker entwickelt.  Damit lackiert, nahmen die Schiefertafeln den Kreidestift sehr...
WERBUNG

Zufällige Artikel